Nahbereichsabfrage (Regional/Lokal)
Last updated
Last updated
Jeder Netzbetreiber muss eine Möglichkeit bieten, damit man herausfinden kann, ob ein bestimmter Zählpunkt am selben Umspannwerk (Regionale EEG) oder denselben Verteiltrafo (Lokale EEG) hängt.
Die Umsetzung ist unterschiedlich gestaltet und damit man weniger suchen muss, wollen wir hier eine Liste von Beschreibungen und - sofern vorhanden - Links zu den Webseiten der Netzbetreiber zur Verfügung stellen.
Notwendig wäre eine automatisierbare Abfragemöglichkeit der Umspannwerke und Trafos.
Dies ist leider bei keinem Netzbetreiber realisiert und wird wohl noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Grafische Anzeige
mit Umspannwerkzuordnung
🏆
Multiple Zählpunktabfrage
mindestens 6 Zählpunkte
🏅🏅
Einzelne Zählpunktabfrage
Gesamter oder Teile des ZP's
🏅
Adressabfrage
Gut wenn auch grafisch
🏅
Zusätzliche Daten nötig
z.B. Kundennummer
🍋
Umspannwerke mit Abzweiger
Chaos bei EEGs
🍋🍋
Schwierige, namentliche Umspannwerkzuordnung
sofern keine Zuordnung bereitgestellt wird
🍋
Die Nahbereichsabfrage heißt bei den Wiener Netzen "Beauskunftungskennzahl" und besteht aus 12-Stellen. Man benötigt die Kundennummer (!!) und die letzten 13-Stellen des Zählpunkts, um herauszufinden, ob man in einer regionalen EEG (Übereinstimmung der ersten 6-Stellen) oder einer lokalen EEG (Übereinstimmung aller 12-Stellen) zusammen mit anderen teilnehmen kann. Besonderheit: extra kompliziert durch die Abfrage der Kundennummer bei den Wiener Netzen. Anscheinend ist aber zusätzlich nicht alles digitalisiert, da man leicht mit einer Fehlermeldung konfrontiert wird und dann ein Formular ausfüllen muss, die nur Vertragspartner:innen machen dürfen.
Fazit: Von alle digitalen Nahbereichsabfragen eine der Schlechtesten.
Nahbereichsabfrage für einen Zählpunkt (mit Eingabe der letzten 9-Stellen) und grafische Darstellung der Umspannwerkbereiche:
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nahbereichsabfrage mit Login-Notwendigkeit, Adresseingabe und PDF-Download: Besonderheiten: Im bereitgestellten PDF kann man lokal/regional gut abschätzen. Eher aufwendige manuelle Prozedur für jede einzelne Adresse.
Nahbereichsabfrage für einen Zählpunkt (mit Eingabe der letzten 20-Stellen): Besonderheit: Einfach zu bedienen. Bei mehreren Zählpunkten mühsam.
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Grafische Nahbereichsabfrage über die Adresse und Nahbereichsabfrage für einen Zählpunkt (mit Eingabe der letzten 25-Stellen):
Nahbereichsabfrage von bis zu 20 Zählpunkten:
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Grafische Nahbereichsabfrage mit Login-Notwendigkeit ohne Adresseingabe: Die Bedienung ist mühsam und man muss wohl Google Maps mit der bereitgestellten Karte vergleichen.
Grafische Nahbereichsabfrage über die Adresse: Umspannwerke mit Abzweigern und schwer zuordenbare UW Nummern.
Grafische Nahbereichsabfrage über die Adresse:
Nahbereichsabfrage über bis zu 50 Zählpunkte: Umspannwerke mit Abzweigern und schwer zuordenbare UW Nummern.
Grafischen Nahbereichsabfrage über die Adresse:
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nahbereichsabfrage über bis zu 25 Zählpunkte:
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nachfrage via E-Mail mit den Zählpunktsnummern
Nahbereichsabfrage von bis zu 6 Zählpunkten: Besonderheit: Angabe ob der Zählpunkt zuverlässig Daten liefert. Dafür aber keine einfache Umspannwerkzuordnung.